Über Uns

Kreativwirtschaftsförderer
In den letzten Jahren sind immer mehr öffentliche Fördereinrichtungen auf Ebene der Städte, Regionen und Bundesländer in Deutschland entstanden, um die Kultur- und Kreativwirtschaft zu unterstützen. Die Förderer nehmen die Bedarfe der vielschichtigen Branche ernst: Sie setzen operative Förderprogramme um, entwickeln lokale und regionale Netzwerke und bieten unmittelbare Kontakte. Sie bündeln Erfahrungen und Wissen, um im täglichen Austausch auf Augenhöhe die richtigen Förderentscheidungen zu treffen und passgenaue Angebote zu entwickeln.
Dabei verlieren sie das große Bild nicht aus dem Blick: Die Förderer wissen um die große wirtschaftliche Relevanz der Branche und ihre gesellschaftlichen und kulturellen Effekte. Sie kennen das hohe Innovationspotential und die Wirkungszusammenhänge in sämtlichen Bereichen des öffentlichen Lebens.
Gegenstand des Netzwerks
Das Fördernetzwerk Kultur- und Kreativwirtschaft bündelt die Interessen und Kompetenzen von aktuell 40 öffentlichen Fördereinrichtungen der Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland.
Die Netzwerkmitglieder tauschen Informationen aus und unterstützen sich gegenseitig, um ihre gemeinsame Zielgruppe, die Kultur- und Kreativwirtschaft, vor Ort noch effektiver fördern zu können. Durch die Zusammenarbeit wird das Know-how der Mitgliedseinrichtungen für alle Teile des Netzwerks zugänglich. Bundesweit entstehen wirksame Synergien in der Kreativwirtschaftsförderung.

Offenes Netzwerk
Als Netzwerk stärken wir die Kultur- und Kreativwirtschaft als Ganzes, erhöhen die Sichtbarkeit der Branche in der Öffentlichkeit und sind ein wichtiger Partner, wenn weitere Programme für die Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft entwickelt werden. Selbstverständlich steht das Netzwerk mit seinen vielfältigen Erfahrungen bereit, wenn weitere kommunale, regionale und Landeseinrichtungen planen, neue Einrichtungen zur Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft zu bilden. Außerdem handelt es sich um ein offenes Netzwerk und jede Einrichtung - die mindestens zwei Teilmärkte der Kultur- und Kreativwirtschaft fördert und halb- oder vollständig öffentlich ist - kann Mitglied des Netzwerks werden.

das Fördernetzwerk in der Praxis
Bei regelmäßigen Tagungen (2-3 pro Jahr) tauschen sich die teilnehmenden Einrichtungen zu Förderansätzen für die Kultur- und Kreativwirtschaft und politische Entwicklungen aus. Die Treffen finden abwechselnd bei den Teilnehmenden des Netzwerks statt. Neben den Tagungen organisiert sich das Netzwerk über ein Intranet. Hier werden Informationen ausgetauscht und das Peer-learning ganzjährig organisiert.


Josephine Hage
Foto: Marcel Schröder

Almut Benkert
Foto: Richard Wesner
SprecherINNEN des Netzwerks
Das Netzwerk ernennt alle zwei Jahre zwei Sprecher:innen aus zwei teilnehmenden Einrichtungen. Sie vertreten das Netzwerk nach außen.
Die Sprecherinnen des Netzwerks sind:
Josephine Hage
KREATIVES SACHSEN
Almut Benkert
Fachbereichsleiterin Kreativwirtschaft
Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim

Fördernetzwerk Kultur- und Kreativnetzwerk
Der Zusammenschluss stärkt die Kultur- und Kreativwirtschaft als Ganzes und erhöht die Sichtbarkeit der Branche in der Öffentlichkeit. Das "PCI" ist ein wichtiger Partner, wenn weitere Programme für die Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft entwickelt werden.
Kontakt
Netzwerk öffentlicher Fördereinrichtungen für die Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland
info@foerdernetzwerk-kreativnetzwerk.de
Aktuelle Sprecherinnen
Josephine Hage
KREATIVES SACHSEN
josephine.hage [ät] kreatives-sachsen.de
Almut Benkert
Kreativwirtschaft Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim
almut.benkert [ät] ws-pforzheim.de